22.04.2020
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem und die österreichische Bundesregierung unternimmt alle Anstrengungen, um den Schaden im Land während und auch nach Abklingen der Krise so gering wie möglich zu halten. Wir appellieren an die österreichische Bundesregierung, sowie die FFG (Forschungsförderungsgesellschaft Österreich, welche die Anträge für Forschungsprojekte koordiniert), an die öffentlichen Forschungsgelder auch im Sinne der globalen Solidarität folgende Bedingungen zu knüpfen:
22.04.2020
Die Corona-Krise darf nicht auf Kosten von Frauen gehen" Eine Petition für geschlechtergerechte Maßnahmen in und nach der Krise. Eine Initiative vom Salzburger Frauenrat und dem österreichischen Frauenring.
27.02.2020
Mit über 200.000 EinwohnerInnen ist Favoriten der mit Abstand bevölkerungsstärkste Bezirk Wiens. Mehr als 10% der Wiener Bevölkerung lebt in Favoriten. Der hohen Zahl an EinwohnerInnen steht eine viel zu geringe Zahl an höheren Schulen gegenüber.
05.10.2018
Wir brauchen langlebige und reparaturfreundliche Produkte statt einer Verdreifachung des
weltweiten Rohstoffverbrauches seit den 1970er Jahren. Hochqualifizierte Arbeitsplätze im
österreichischen Reparaturgewerbe werden immer weniger.
22.01.2013
BürgerInneninitiative
Der im Herbst 2011 präsentierte Sicherheitsbericht zeigt eine deutliche Zunahme von
rechtsextrem und rassistisch motivierten Straftaten.
Aufgrund der Zunahme der Delikte aber auch der spürbaren Radikalisierung in der
Gesellschaft, im Internet und in manchen Medien werden immer mehr in Österreich
lebende Menschen initiativ, um gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit, gegen
Antisemitismus und Islamophobie aufzustehen.
20.06.2012
Petition
Bereits im Jahr 1970 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, welche eine gemeinsame finanzielle Verpflichtung der wirtschaftlich gut
entwickelten Staaten gegenüber den armen Staaten, den so genannten Entwicklungsländern, festschreibt: 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) sollten für Entwicklungszusammenarbeit (EZA) aufgewendet werden.
05.03.2012
Petition
Neben zahlreichen umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen und Institutionen haben auch Weltbank, FAO und OECD in verschiedenen Studien vor den sozialen und ökologischen Auswirkungen der derzeitigen Agrotreibstoffbeimischungspolitik der EU gewarnt
04.10.2011
Petition an die Präsidentin des Nationalrats
Mädchen und Frauen repräsentieren etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Sie spielen in ihren
Gesellschaften eine zentrale und unverzichtbare Rolle. Insbesondere in Entwicklungsländern leisten sie einen erheblichen - meist unbezahlten - Beitrag zum Bruttosozialprodukt und sind die treibende Kraft für ihre Familien und Gemeinden. Selten wird dies entsprechend gewürdigt. Viel eher erfahren sie in weiten Teilen der Erde von Geburt an Benachteiligung, Ausbeutung, Gewalt und Ausgrenzung
04.10.2011
Petition
Mädchen und Frauen repräsentieren etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Sie spielen in ihren Gesellschaften eine zentrale und unverzichtbare Rolle. Insbesondere in Entwicklungsländern leisten sie einen erheblichen - meist unbezahlten - Beitrag zum Bruttosozialprodukt und sind die treibende Kraft für ihre Familien und Gemeinden.